Eilnachricht: Drei Bayern München Legenden erklären, warum sie nicht mehr im Team sind…

Eilnachricht: Drei Bayern München Legenden erklären, warum sie nicht mehr im Team sind

In der Welt des Fußballs gibt es kaum Vereine, die so viel Geschichte, Erfolg und Legenden hervorgebracht haben wie Bayern München. Doch selbst die größten Helden des Rekordmeisters ziehen sich eines Tages zurück oder verabschieden sich aus dem aktiven Fußball. Drei dieser unvergesslichen Bayern-Legenden haben kürzlich öffentlich erklärt, warum sie nicht mehr Teil des Teams sind. Hier sind ihre bewegenden Geschichten und die Gründe, warum sie den Weg außerhalb des Platzes gewählt haben.

**1. Philipp Lahm – Der Kapitän mit Vision**

Philipp Lahm, einer der größten Verteidiger und Kapitäne in der Geschichte Bayerns, war bekannt für seine Intelligenz, Disziplin und Führungsqualitäten. Nach seiner beeindruckenden Karriere bei Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft zog Lahm sich 2017 zurück.

**Warum ist er nicht mehr im Team?**
Lahm betonte stets, dass sein Rücktritt eine bewusste Entscheidung war, um neue Wege zu gehen. Er wollte sich auf seine Familie, seine persönlichen Interessen und die Zukunft des Fußballs konzentrieren. „Ich habe immer gesagt, dass ich aufhören werde, wenn ich das Gefühl habe, dass ich nicht mehr das Niveau erreiche, das ich mir selbst gesetzt habe,“ erklärte Lahm. Außerdem fühlte er, dass es an der Zeit war, dem Verein auf andere Weise zu dienen – durch seine Arbeit im Management und in der Fußballentwicklung.

**Seine jetzige Rolle**
Heute ist Lahm in verschiedenen Funktionen aktiv, darunter als Berater und Mentor. Er engagiert sich für den Jugendfußball und setzt sich für nachhaltige Vereinsführung ein. Für ihn ist seine Zeit bei Bayern immer noch präsent, nur eben außerhalb des Platzes.

**2. Arjen Robben – Der Flügelstürmer mit Leidenschaft**

Arjen Robben, bekannt für seine unglaublichen Dribblings und entscheidenden Tore, verabschiedete sich 2019 nach einer glanzvollen Laufbahn bei Bayern. Seine Entscheidung war geprägt von mehreren Faktoren.

**Warum ist er nicht mehr im Team?**
Robben erklärte, dass der körperliche Verschleiß und die Verletzungsanfälligkeit ihn letztlich dazu zwangen, den Fußball zu beenden. „Ich habe alles für Bayern gegeben, aber mein Körper hat mir gesagt, dass es Zeit ist, aufzuhören,“ sagte er. Zudem wollte er seinen Fokus auf seine Familie legen und die nächsten Kapitel seines Lebens auf eine andere Weise gestalten.

**Seine aktuelle Tätigkeit**
Nach seinem Rücktritt hat Robben sich vor allem auf seine Familie konzentriert und ist in verschiedenen sozialen Projekten aktiv. Er hat auch Interesse an der Trainerlaufbahn gezeigt, um sein Wissen an die nächste Generation weiterzugeben. Für ihn bleibt Bayern immer ein besonderer Ort, doch nun ist sein Kapitel als aktiver Spieler geschlossen.

**3. Thomas Müller – Der „Raumdeuter“ mit Herz**

Thomas Müller, der unermüdliche Arbeitstier und Publikumsliebling, ist noch immer Teil des Bayern-Kaders. Doch kürzlich äußerte er sich dazu, was seine Zukunft betrifft und warum er möglicherweise eines Tages den Verein verlassen könnte.

**Warum könnte er nicht mehr im Team sein?**
Müller betonte, dass er immer offen für Veränderungen ist. „Ich liebe Bayern und werde immer ein Teil davon sein, aber das Leben im Profifußball ist unvorhersehbar,“ sagte er. Seine Gedanken kreisen darum, wie er nach seiner aktiven Karriere noch im Fußball tätig sein kann. Er hat auch erwähnt, dass es wichtig ist, sich auf die nächste Lebensphase vorzubereiten, um den Verein weiterhin auf andere Weise zu unterstützen.

**Seine Pläne**
Müller hat Interesse an einer Trainerlaufbahn und möchte nach seiner Zeit als Spieler in der Vereinsführung tätig werden. Er sieht seine mögliche Trennung vom Team eher als einen natürlichen Übergang, um neue Wege zu beschreiten, während er gleichzeitig die Vergangenheit schätzt.

**Fazit**

Diese drei Bayern-Legenden zeigen, dass der Abschied vom aktiven Fußball oft durch persönliche, körperliche oder berufliche Gründe geprägt ist. Während Lahm den Weg in die Vereinsführung einschlug, entschied sich Robben für einen Neubeginn außerhalb des Spiels, und Müller bereitet sich auf eine mögliche Zukunft im Management vor. Für Bayern München bleibt ihre Bedeutung unvergessen, und ihr Vermächtnis lebt weiter – sowohl auf als auch neben dem Platz.

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*